Bau-KIAnwendung starten

Gebrauchsanweisung & Leitfaden für den verantwortungsvollen Einsatz von Bau-KI

Stand: 18. September 2025
Anbieter: Con-AI GmbH

Herzlich willkommen bei Bau-KI. Dieses Dokument dient als Anleitung für die ordnungsgemäße und sichere Nutzung unseres Dienstes. Bau-KI ist als leistungsstarkes Assistenzsystem konzipiert, das Sie als Fachexperten bei der Analyse komplexer Baudokumente unterstützt. Ihr Fachwissen ist und bleibt der entscheidende Faktor für den Erfolg.


1. Zweckbestimmung

Wofür Bau-KI gedacht ist

Bau-KI ist ein professionelles Unterstützungswerkzeug für Auftraggeber, Planer und ausführende Unternehmen in der Bauwirtschaft. Sein primärer Zweck ist es, die Effizienz und Sicherheit bei der Bearbeitung von Baudokumenten zu erhöhen. Es dient dazu:

  • Transparenz zu schaffen: Komplexe Dokumente wie Angebote, Verträge oder Abrechnungen werden strukturiert und vergleichbar gemacht.
  • Risiken zu identifizieren: Potenzielle Schwachstellen, Widersprüche, Lücken oder unfaire Klauseln in Vertrags- und Ausschreibungsunterlagen werden aufgedeckt.
  • Datengestützte Entscheidungen zu ermöglichen: Das Tool liefert eine objektive, faktenbasierte Grundlage, die es Ihnen erleichtert, fundierte kaufmännische und technische Entscheidungen zu treffen.
  • Zeit zu sparen: Routineprüfungen und Datenextraktionen werden automatisiert, wodurch Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.

Wofür Bau-KI NICHT gedacht ist

Bau-KI ist kein Ersatz für professionelle menschliche Expertise oder finale Entscheidungsfindung. Das Tool ist ausdrücklich nicht dazu gedacht:

  • Rechts- oder Steuerberatung zu leisten: Die Analysen ersetzen keinesfalls die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt oder Steuerberater.
  • Finale Entscheidungen zu treffen: Das Tool trifft keine Entscheidungen, sondern bereitet Informationen so auf, dass Sie als Nutzer eine bessere Entscheidung treffen können. Die finale Verantwortung für alle geschäftlichen Handlungen liegt bei Ihnen.
  • Garantien abzugeben: Das Tool ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Fehlern und Risiken zu erkennen, kann aber keine Garantie für die vollständige Fehlerfreiheit von Dokumenten geben.
  • Dokumente auf sachliche Richtigkeit zu prüfen: Bau-KI prüft die Logik und Konformität der von Ihnen hochgeladenen Dokumente. Es kann nicht überprüfen, ob die darin enthaltenen Fakten (z.B. eine behauptete Unternehmensqualifikation) der Realität entsprechen.

2. Funktionsweise & das Prinzip der direkten Nachvollziehbarkeit

Der Prozess ist einfach: Sie laden Ihre Baudokumente (z.B. als PDF) hoch und die KI generiert eine strukturierte Analyse. Wichtig zu wissen ist, dass Bau-KI auf großen Sprachmodellen (Generative AI) basiert, die von spezialisierten, externen Technologieanbietern bereitgestellt werden. Diese Basis-Modelle werden von der Con-AI GmbH nicht selbst trainiert oder verändert.

Das entscheidende Merkmal von Bau-KI ist die direkte Quellverknüpfung: Jede einzelne Aussage, jeder Wert und jede Zusammenfassung der Analyse ist interaktiv mit der exakten Quelle im Originaldokument verknüpft. Wenn Sie in der Analyse auf eine Aussage klicken, öffnet sich automatisch eine Ansicht Ihres hochgeladenen PDFs, in der die entsprechende Stelle farblich hervorgehoben (gehighlightet) wird. Dieses Prinzip stellt sicher, dass Sie jede Information unmittelbar und ohne Suchaufwand auf ihre Richtigkeit im ursprünglichen Kontext überprüfen können.


3. Menschliche Aufsicht: Ihre entscheidende Rolle

Die Ergebnisse von Bau-KI sind als die fundierte Zuarbeit eines hochspezialisierten digitalen Assistenten zu verstehen. Eine kritische Prüfung und finale Bewertung durch Sie als Nutzer ist ein zwingend erforderlicher und integraler Bestandteil des Prozesses. Bitte befolgen Sie bei jeder Analyse die folgenden Schritte der menschlichen Aufsicht:

  1. Plausibilitätsprüfung: Prüfen Sie die Ergebnisse im Kontext Ihres spezifischen Projekts und Ihrer eigenen Fachexpertise. Fragen Sie sich: "Ist dieses Ergebnis im Gesamtkontext meines Vorhabens logisch und nachvollziehbar?"
  2. Quellenprüfung: Nutzen Sie die aktiven Verweise in den Ergebnisberichten. Jeder wichtige Befund ist mit der exakten Stelle im Originaldokument verknüpft. Klicken Sie auf den Verweis, um die Quelle im PDF gehighlightet zu sehen und sich ein eigenes Bild von der Formulierung und dem Kontext zu machen.
  3. Kontextualisierung: Fügen Sie Ihr Wissen hinzu, das dem Tool naturgemäß fehlt. Dazu gehören mündliche Absprachen, die Beziehung zu den Geschäftspartnern, Ihre Verhandlungsstrategie oder spezifische Marktkenntnisse.
  4. Finale Freigabe: Treffen Sie Ihre Entscheidung niemals allein auf Basis des Analyseergebnisses. Jede Handlung, die Sie aus der Analyse ableiten (z.B. die Unterzeichnung eines Vertrags, die Freigabe einer Rechnung oder eine Rüge an einen Partner), liegt in Ihrer alleinigen Verantwortung und erfordert Ihre aktive Freigabe.

4. Leistungsfähigkeit und Grenzen

Was das System gut kann (Leistungsfähigkeit)

  • Geschwindigkeit und Umfang: Das Tool analysiert umfangreiche Dokumentenstapel in Minuten, wofür ein Mensch Stunden oder Tage benötigen würde.
  • Systematik: Es prüft Dokumente systematisch und unermüdlich auf vordefinierte Muster, Widersprüche und Risiken, ohne dass die Konzentration nachlässt.
  • Objektivität: Die Analyse liefert eine datenbasierte, neutrale Ersteinschätzung, frei von subjektiven Vorannahmen oder persönlichen Beziehungen.
  • Datenextraktion und -strukturierung: Es kann relevante Informationen (z.B. Personalstunden, Kostenpunkte, Termine) zuverlässig aus unstrukturierten Dokumenten – auch aus Scans und Handschriften – extrahieren und in eine vergleichbare Form bringen.
  • Mustererkennung: Insbesondere bei der Analyse von Preisen erkennt das System statistische Ausreißer und unplausible Verhältnisse, die auf Kalkulationsfehler oder Spekulationen hindeuten können.

Wo die Grenzen des Systems liegen (Bekannte Schwächen)

  • Fehlender Projektkontext: Das Tool kennt nur den Inhalt der hochgeladenen Dokumente. Die Vorgeschichte eines Projekts, mündliche Nebenabreden oder die strategische Bedeutung eines Partners fließen nicht in die Bewertung ein.
  • Interpretation von Ambiguität: Das System kann mehrdeutige oder unklare Formulierungen identifizieren. Die finale Interpretation, welche der möglichen Bedeutungen zutrifft, erfordert jedoch menschliches Urteilsvermögen.
  • Fehler bei geringer Datenqualität: Obwohl die Texterkennung (OCR) sehr leistungsfähig ist, kann die Analysegenauigkeit bei extrem schlechten Scans, unleserlicher Handschrift oder komplexen Tabellenlayouts beeinträchtigt sein.
  • Kreative oder neuartige Klauseln: Das Tool ist auf bekannte Muster und Normen trainiert. Es kann Schwierigkeiten haben, völlig neuartige oder unkonventionell formulierte Vertragsklauseln korrekt in ihrem vollen Risikogehalt zu bewerten.

5. Support & Kontakt

Sollten Sie Fragen zur Funktionsweise haben oder auf wiederkehrende Fehler stoßen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Ihr Feedback hilft uns, die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern.

Anbieter: Con-AI GmbH
E-Mail: office@bau-ki.at